
aronia prunifolia
Die Aronia wird auch Apfelbeere genannt - vermutlich wegen der apfelähnlichen Form ihrer Früchte. Sie kommt ursprünglich aus dem östlichen Teil Nordamerikas. Ihre Beeren schmecken fruchtig-herb.
Die Aronia-Beere wirkt entzündungshemmend und blutdruckregulierend und hat zudem eine positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel und das Immunsystem. Auch sagt man ihr eine anti-kanzerogene Wirkung bei Krebs nach (Verhindern bzw. Hinauszögern von Krebserkrankungen).
Enorm hohe sekundäre Pflanzenstoffe
- Polyphenole (bioaktive Substanz wie Farbstoffe, Geschmacksstoff und Tannine)
- Flavonoide (Farbstoff)
- Anthocyane (Teilgruppe der Flavonoide)
Vitamine
- Vitamin E (Zellschutz, freie Radikale)
- Vitamin K (Blutgerinnung)
- fettlösliches Provitamin A (Haut, Schleimhäute, Blutkörperchen, Stoffwechsel, Sehvorgang)
- wasserlösliche Vitamine B9/Folsäure (Zellteilung, Wachstumsprozess, enorm wichtig in der Schwangerschaft)
- Vitamin B2 (Produktion von Schilddrüsenhormonen)
- Vitamin C (Immunsystem, Kollagenbildung, Müdigkeit, gut für die Nerven)
Mineralien
- Calcium (Knochen, Zähne, Muskeln und Nerven)
- Kalium (Gleichgewicht Säuren und Basen im Körper)
- Spurenelemente
- Eisen (Hämoglobin, Transport Sauerstoff im Blut)
- Zink (Haut, Haare, Nägel)
- Jod (Bildung Schilddrüsenhormone)
Zucker
- Verhältnis Fructose (Fruchtzucker) zu Glucose (Traubenzucker) ist etwa 1:1